Münchner Dachgenossenschaft
Im Wohnquartier Prinz-Eugen-Park in München ist ein genossenschaftlich organisiertes Quartiersmanagement aktiv. Manuel Andrack hat es besucht.
Apfelernte: zufriedenstellend
Im Rheinland hat die Apfelernte begonnen. Die Erzeuger der Landgard eG sind verhalten optimistisch, was die Erträge anbelangt.
Glück ist … Gewinner des BVR-Jugendwettbewerbs zu sein
Preise in fünf Alterskategorien und für Kurzfilme vergab der Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Mittelstandsverbund: Klimaschutzinitiative fortgesetzt
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstandsverbund ZGV und der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums geht in die nächste Runde. Im Mai 2020 startete das…
ZG Raiffeisen: Obstgarten Baden in Gefahr
Die ZG Raiffeisen blickt auf ein erfolgreixhes Jahr zurück, warnt aber vor der zunehmenden Verunsicherung der Landwirte.
Energiewende braucht Akzeptanz
Beim Bundeskrongress genossenschaftlcihe Energiewende in Berlin diskutierten Experten über die Rolle der Genossenschaften für den Kliawandel.
Was wären wir ohne Genossenschaften?
GAZ-Kolumnist Manuel Andrack hat seinen Alltag unter die Lupe genommen. Ergebnis: Ohne Genossenschaft wäre das Leben ärmer.
Strukturwandel: Es wird eng im Stall
Eine Studie der DZ Bank belegt den beschleunigten Strukturwandel in der Landwirtschaft. Den landwirtschaftlichen Genossenschaften kommt hohe Bedeutung zu.
DRV: Rekordpreise für Schlachtschweine
Die genossenschaftlich orientierten Unternehmen der Landwirtschaft erreichten 2019 ein Umsatzplus von 3,1 Prozent.
BWGV: Banken zeigen überzeugende Bilanz
Die 168 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg hatten 2019 ein Kreidtvolumen von 108,6 Milliarden Euro.