Start-ups behaupten sich
Frisches Kapital für Start-ups floß im Jahr 2020 vor allem in die Bereich Gesundheit, Mobilität und FinTech.
Metropolen wachsen langsamer
Die Bevölkerung in Deutschland wird bis zum Jahr 2035 besonders in den Ballungsräumen wachsen, wenn auch nicht mehr so stark. Die Coronakrise dämpfe…
Entwicklung im ländlichen Raum
Die Entwicklung im ländlichen Raum ist eine Aufgabe für das nächste Jahrzehnt. Vor allem geht es um Infrastruktur.
Subventionen abbauen
Das Institut für Weltwirtschaft kritisiert die zu hohen staatlichen Hilfen in vielen Bereichen, unter anderem bei der Elektromobilität.
Arbeitsvolumen stark gesunken
Viel Freizeit,wenig Überstunden: Laut der aktuellen IAB-Statistik ist das Arbeitsvolumen im ersten Halbjahr 2020 stark gesunken.
Anleger sitzen Coronakrise aus
Anleger blicken gelassen auf ihre Finanzen, aber skeptisch auf die wirtschaftliche Lage, so das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment.
R+V-Angstindex auf Tiefststand
Am meisten fürchten die Deutschen derzeit negative Auswirkungen der Politik des US-Präsidenten.
Anbau mit Abwasser
In einem Hyproponik-Projekt erforschen Wissenschaftler der Uni Hohenheim den Pflanzenanbau mit Abwasser.
Landwirtschaft: Digitale Technologie ist Alltag
Laut einer aktuellen Studie des Bitkom ist der Einsatz digitaler Technik in manchen Bereichen der Landwirtschaft schon weit fortgeschritten.
Ifo-Studie zeigt langfristigen Trend in die Städte
Städte üben seit langem eine starke Anziehungskraft auf die Menschen aus. Das ifo-Institut Dresden hat die Landflucht in drei Regionen untersucht.